Pädagogischer Ansatz
Wir unterstützen das Lernen der Kinder in folgenden Bereichen
Grobmotorik und Feinmotorik
Von Geburt an bis zum Schuleintritt lernen Kinder vorwiegend über das Tun und Erleben.
durch Turnen, Bewegungsbaustellen, Wanderungen zum Wald und durch den Wald, Spaziergänge durch die Umgebung, großzügiger Garten
Kognition und Sprache
Durch Bilderbücher, Geschichten, Märchen, Gesprächen, Gedichte, Kreisspiele, Lieder, Papilio
Mathematischer-naturwissenschaftlicher Bereich
Durch Übungen mit dem Zahlenland und Experimente, sowie Naturbeobachtungen
Gesundheitserziehung
Erfahrungen mit gesunder Ernährung, Bewegung im Freien,
Vermittlung von Hygiene, Kochen
Kreativität
Durch Werken, Malen, Gestalten, Konstruieren, Bauen, Rollen- und Theaterspielen.
Durch Kinderkonferenzen und Gespräche, durch das Programm Papilio, durch Spiel mit Kasperlfiguren und durch Beziehungsgestaltung lernen die Kinder über Gefühle zu sprechen, Gefühle zu erkennen, eigene Bedürfnisse und die des anderen zu erkennen.
Das Spiel und das „learning by doing“ ist die altersgerechte Form des Lernens für Kinder bis zum 6. Lebensjahr
Wenn diese Erfahrungen gekoppelt sind mit einem herzlichen und emotional stabilen Umfeld so kann das Kind zu einem fröhlichen, optimistischen und starken Menschen heranreifen, der den Bedingungen des Schulalltages und den Anforderungen des Lebens gut gewachsen ist.
Die Erziehung im Kindergarten ergänzt die Erziehung in der Familie und ermöglicht dem Kind vor allem das, was es im Elternhaus nicht so intensiv erleben kann.